Der Blick auf die Straßen zeigt, dass viele den kurzen Blick aufs Smartphone unterschätzen und wenig Hemmungen haben, gerade hinter dem Steuer schnell eine Textnachricht auf dem Display zu lesen oder selbst zu verfassen. Dabei reicht schon eine Sekunde Blickabwendung von der Straße aus, um bei Stadttempo 50 km/h ganze 14 Meter im „Blindflug“ unterwegs zu sein. Innerhalb kürzester Zeit kann sich das Verkehrsgeschehen auf dieser Strecke jedoch völlig ändern. Plötzlich scheren Fahrzeuge aus, tauchen Radfahrer auf oder Fußgänger, vielleicht sogar Kinder, laufen auf die Fahrbahn. Eine rechtzeitige Reaktion auf solche unerwarteten Ereignisse ist dann nicht mehr möglich, die Gefahr des Kontrollverlusts groß.
ARCD-Aktion „Lass dich nicht APPlenken!“
Mit seiner Fahrsimulator-Roadshow „Lass dich nicht APPlenken!“ informiert der ARCD im Rahmen seiner Verkehrssicherheitsarbeit und unter dem Schirm der Kampagne „Runter vom Gas“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) über die Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr. Das Ziel dieser ARCD-Aktion ist es, das Bewusstsein für die Risiken durch Ablenkung und Unaufmerksamkeit im Verkehrsgeschehen zu schärfen und so einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit zu leisten.
Bei der Roadshow erleben die Teilnehmer im ARCD Fahrsimulator, wie Ablenkung entsteht und welche Folgen sich daraus ergeben. Gleichzeitig werden in anschaulicher Weise Strategien zur Vermeidung und Minimierung von Risiken vermittelt. Außerdem lernen die Teilnehmer, dass Ablenkung nicht nur durch moderne Kommunikationsmittel wie Smartphones entsteht, sondern auch durch viele weitere alltägliche Verhaltensweisen während des Autofahrens. Denn selbst der Griff zur Wasserflasche oder das Öffnen eines Schokoriegels können so stark ablenken, wie ohne Freisprecheinrichtung zu telefonieren.